AMD Athlon 64 FX K8 Prozessoren - Alber Homepage
  Der Athlon 64 FX ist ein Mikroprozessor von AMD. Als Mitglied der K8-Generation ist er dank AMD64 kompatibel zum x86-Befehlssatz und gleichzeitig 64 Bit fähig. Neuere Varianten mit zwei Prozessorkernen (Doppelkernprozessor) sind zur K9-Generation zu zählen
  AMD Athlon 64 FX
  Der Sinn des AMD Athlon 64 FX Prozessors
  Für den Athlon 64 FX hat AMD ein neues Vermarktungskonzept eingeführt: Da die Taktrate ohnehin nur noch bedingt Aussagekraft über die Leistungsfähigkeit eines Prozessors besitzt, verzichtet man beim Athlon 64 FX völlig auf irgendwelche Taktangaben im Namen und nennt alle derartigen Prozessoren einfach Athlon 64 FX. Der Kunde soll sicher sein, immer den schnellsten Athlon 64 zu kaufen, wenn er einen neuen Athlon 64 FX ersteht. In dem Moment, in dem AMD einen schnelleren Athlon 64 FX bringt, verschwindet sein Vorgänger vom Markt. Da dies nur für Neuware gilt und ansonsten auf dem Gebrauchtmarkt Chaos eintreten würde, gibt es trotzdem noch eine Modellbezeichnung, die jedoch nichts mehr mit irgendwelchen Taktraten zu tun hat: Das erste Modell heißt Athlon 64 FX-51 (2,2 GHz), der nächste FX-53 (2,4 GHz) usw. Die Modellbezeichnung hat keinen bestimmten Bezug und soll nur die Leistungsfähigkeit innerhalb der Modellreihe
  beschreiben
  Der Athlon 64 FX ist vor allem für Heimanwender mit gesteigertem Bedarf an Rechenleistung, zum Beispiel für 3D-Computerspiele oder Videobearbeitung, auf den Markt gebracht worden. Der FX besitzt im Vergleich zu den übrigen Athlon-64-Prozessoren ein Alleinstellungsmerkmal. Das Modell FX-51 hatte zu seiner Zeit als einziger Athlon 64 Dualchannel RAM (da es ein verkappter Opteron war), beim Modell FX-53 für den Sockel 940 war es genauso, während der FX-53 für den Sockel 939 als einziger Athlon 64 einen Dual-Channel-Speichercontroller und 1 MiB L2-Cache zur Verfügung hatte (die ersten „normalen“ Dual-Channel-Athlon 64-CPUs für den Sockel 939 besaßen nur noch 512 KiB). Das Modell FX-55 ist zum ersten mal mit dem Athlon 64 identisch (der Athlon 64 4000+ ist nur ein umbenannter Athlon 64 FX-53 und besitzt somit auch 1 MiB L2-Cache und eine Taktfrequenz von 2,4 GHz). Die Sockel 940 Varianten FX-51 und FX-53 waren auch bis auf den RAM-Takt und das Package baugleich mit den AMD Opterons der 100er-Serie und waren auf die Sockel-940-Hauptplatinen angewiesen, mit dem damals noch nicht spezifizierten 200 MHz DDR registered RAM. Den FX-53 gab es dann auch für den Sockel 939, was den Verzicht auf teure Server- und Workstationhardware erlaubte. Ab dem FX-55 gab es diese Prozessoren dann nur noch für den Sockel 939, ab dem FX-62 nur noch für den Sockel
  AM2
  Eine Besonderheit des Athlon 64 FX ist die freie Festlegung des Multiplikators. Man kann diesen beim Athlon 64 FX, im Gegensatz zum normalen Athlon 64, frei ändern. Dies erlaubt ein Übertakten des Prozessors ohne Erhöhung des Referenztaktes
        
  Liste der AMD-Athlon-64-FX-Prozessoren
  Der Athlon 64 FX ist eine auf den High-End-Computermarkt zugeschnittener Prozessor des US-amerikanischen Herstellers AMD
  FX Prozessoren für Socket 940
  
   AMD Sledgehammer
  
  AMD Athlon Sledgehammer Revision: C0, CG
  
    - L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
  L2-Cache: 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
  Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, NX-Bit und
  AMD64
- Fertigungstechnik: 130 nm (SOI)
- Die-Größe: 193 mm² bei 105,9 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | Datum | Teilenummer | 
        
      | FX-51 | C0 | 2200 MHz | 1024 KB | 800 MHz | 11x | 1.50V | 89W | 940 | 23. Sept 2003 | ADAFX51CEP5AK | 
        
      | FX-51 | CG | 2200 MHz | 1024 KB | 800 MHz | 11x | 1.50V | 89W | 940 | 23. Sept 2003 | ADAFX51CEP5AT | 
        
      | FX-53 | CG | 2400 MHz | 1024 KB | 800 MHz | 12x | 1.50V | 89W | 940 | 18. März 2004 | ADAFX53CEP5AT | 
        
        
  FX Prozessoren für Socket 939
  
   AMD Clawhammer
  
  AMD Athlon Clawhammer Revision: CG
  
    - L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
  L2-Cache: 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
  Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, NX-Bit, AMD64 und
  Cool’n’Quiet
- Fertigungstechnik: 130 nm (SOI)
- 
  Die-Größe: 193 mm² bei 105,9 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | Datum | Teilenummer | 
        
      | FX-53 | CG | 2400 MHz | 1024 KB | 1000 MHz | 12x | 1.50V | 89W | 939 | 1. Juni 2004 | ADAFX53DEP5AS | 
        
      | FX-55 | CG | 2600 MHz | 1024 KB | 1000 MHz | 13x | 1.50V | 104W | 939 | 10. Oktober 2004 | ADAFX55DEI5AS | 
        
   AMD San Diego
  
  AMD Athlon San Diego Revision: E4
  
    - L1-Cache: 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
  L2-Cache: 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
  Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, NX-Bit, AMD64 und
  Cool’n’Quiet
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- 
  Die-Größe: 115 mm² bei 114 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | datum | Teilenummer | 
        
      | FX-55 | E4 | 2600 MHz | 1024 KB | 1000 MHz | 13x | 1.40V | 104W | 939 | 2005 | ADAFX55DAA5BN | 
        
      | FX-57 | E4 | 2800 MHz | 1024 KB | 1000 MHz | 14x | 1.40V | 104W | 939 | 27. Juni 2005 | ADAFX57DAA5BN | 
        
   AMD Toledo
  
  AMD Athlon Toledo Doppelkernprozessor Revision: E6
  
    - L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
  L2-Cache: je Kern 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
  Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, NX-Bit, AMD64 und
  Cool’n’Quiet
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- 
  Die-Größe: 199 mm² bei 233,2 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | datum | Teilenummer | 
        
      | FX-60 | E6 | 2600 MHz | 2x 1024 KB | 1000 MHz | 13x | 1.40V | 110W | 939 | 9. Januar 2006 | ADAFX60DAA6CD | 
        
        
  FX Prozessoren für Socket AM2
  
   AMD Windsor
  
  AMD Athlon Windsor Doppelkernprozessor Revision: F2, F3
  
    - L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
  L2-Cache: je Kern 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
  Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, NX-Bit, AMD64, Cool’n’Quiet und
  AMD-V
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- 
  Die-Größe: 230 mm² bei 227,4 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | datum | Teilenummer | 
        
      | FX-62 | F2 | 2800 MHz | 2x 1024 KB | 1.000 MHz | 14x | 1.40V | 125W | AM2 | 23. Mai 2006 | ADAFX62IAA6CS | 
        
        
  FX Prozessoren für Socket F
  
      Sockel F ist ein CPU-Sockel von AMD für die Opteron-Prozessorbaureihen sowie für die Desktop-Prozessoren der Quad FX-Reihe. Der Sockel F hat 1207 Kontakte in Land-Grid-Array-Bauform
      Alle Prozessoren für den Sockel F besitzen einen Speichercontroller mit zwei Kanälen (128 Bit, Dual-Channel-Betrieb) für DDR2-SDRAM (Registered-Module notwendig)
    AMD Athlon Windsor Doppelkernprozessor Revision: F2, F3
    
      - L1-Cache: je Kern 64 + 64 KiB (Daten + Instruktionen)
- 
    L2-Cache: je Kern 1.024 KiB mit Prozessortakt
- 
    Alle Modelle unterstützen MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, NX-Bit, AMD64, Cool’n’Quiet und
    AMD-V
- Fertigungstechnik: 90 nm (SOI)
- 
    Die-Größe: 230 mm² bei 227,4 Millionen Transistoren
        
      | Modell | Revision | Frequenz | L2-Cache | HT | Multi | VCore | TDP | Sockel | datum | Teilenummer | 
        
      | FX-70 | F3 | 2600 MHz | 2x 1024 KB | 1000 MHz | 13x | 1.40V | 125W | F | 30. Nov 2006 | ADAFX70GAA6DI | 
        
      | FX-72 | F3 | 2800 MHz | 2x 1024 KB | 1000 MHz | 14x | 1.40V | 125W | F | 30. Nov 2006 | ADAFX72GAA6DI | 
        
      | FX-74 | F3 | 3000 MHz | 2x 1024 KB | 1000 MHz | 15x | 1.40V | 125W | F | 30. Nov 2006 | ADAFX74GAA6DI | 
        
        
  Wikipedia: Liste
  der AMD-Athlon-64-FX-Prozessoren
        
  AMD Opteron S939 - Multi OC
  AMD Opteron Overclocking
  Faustregel:  Ein doppelt großer Cache bringt in der A64 - Architektur bei gleicher
  Taktfrequenz ca. 5% mehr Systemleistung. Weniger z.B. bei Spielen, mehr bei typischen
  Server-Anwendungen und Prime95
  
    - AMD FX CPU = Multi Frei nach oben und unten ( meist wie Black Edition )
- 
  AMD OPTERON = Multi nach unten offen
- 
  AMD A64 Athlon = Multi gesperrt !
Höchste Leistung auf allen Sockeln bringt die Verwendung eines höheren L2
    Cache und die Speicherleistung DDR400 - DDR2-800 ! L2 Cache = 1MB - Multi Offen - und
    2 GHZ, 2.4 GHZ, 2.8GHZ, 3.2 GHZ ( haben eigentlich nur die FX Prozessoren )
    Ältere, aber auch neuere Systeme können durch gezieltes Übertakten,
    auf Englisch Overclocking, eine höhere Leistung erzielen. In den meisten Fällen
    erreicht man schon durch wenig Aufwand große Erfolge, indem man den Rechner durch
    eine Software manipuliert.
    Grafikkarten lassen sich per
    Software spielend leicht übertakten. Der GPU- und Speichertakt kann unabhängig
    voneinander angehoben werden, und damit steigt die Leistung der Grafikkarte und die
    Anzahl der Bilder pro Sekunde in Spielen. Das Übertakten einer CPU erfordert dabei
    aber viel mehr Feingefühl. Verschiedene Faktoren können für den Erfolg
    ausschlaggebend sein.
    Wir haben Grundlegendes über das Übertakten eines AMD-Systems zusammengefasst und
    demonstrieren unseren Versuch an einem AMD Opteron 144 Venus Sockel 939
    
        
  Infos und Übersicht hier: AMD
      und AMD
                News detto AMD
  Sockel